top of page

UNSER KONZEPT

Kurzer Einblick in unsere Arbeit mit den Spatzenkinder 

Eine ausführliche Konzeption händigen wir gerne auf Nachfrage aus !

TGA_0461.jpg

EINGEWÖHNUNG

„Kinder machen untereinander Erfahrungen, die sie mit Erwachsenen nicht machen können.“
(Emmi Pikler)

Wir bevorzugen "immer" eine sehr langsame, entspannte Eingewöhnung für alle Parteien. Sowie feststeht das Sie einen Betreuungsplatz bei mir bekommen, beginnen wir umgehend mit wöchentlichen "Spielbesuchen". Desweiteren besuchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Sportstunde in der Turnhalle. Somit lerne ich das Kind langsam und behutsam kennen. Ebenso kann das Kind alles Neue, mit Ihnen an der Seite, im eigenen Tempo verarbeiten.   Die eigentliche Eingewöhnung findet ca. vier Wochen vor Ihrem Arbeitsbeginn statt. Diese verläuft sehr individuell, damit das Kind und Sie sich an die neue Situation gewöhnen können.  

TGA_0564.jpg

ERNÄHRUNG/ SCHLAFZEITEN

"Der Schlaf ist für den ganzen Menschen, was das Aufziehen für die Uhr. "
(A. Schopenhauer)

Wir frühstücken gemeinsam und bieten den Kindern ein abwechslungsreiches Frühstück. Brote, Eier/ Rühreier, Naturjoghurt wechselndes Obst aber auch Marmeladen , Frischkäse, Wurst, Käse und Müsli finden den Weg auf den Tisch.  

Das warme Mittagessen wird dreimal die Woche von uns frisch zubereitet. Derzeit bekommen wir zweimal die Woche unser Mittagsessen von der Harzklause aus Münchehof geliefert.  Es gibt nach dem Mittagessen immer einen Nachtisch, wie Pudding, Obst, Küchlein, Quark oder Joghurt.

Mittagsschlaf findet ca von 12:30 bis ca. 14:30 statt. Die Kinder schlafen gemeinsam in einem Raum.

TGA_0443.jpg

SCHWERPUNKTE UNSERER ARBEIT

"Spiel ist nicht Spielerei.

Es hat hohen Ernst und tiefe Bedeutung."
(Fröbl) 

Es gibt sehr viele verschiedene Ansätze in der pädagogischen Arbeit mit Kindern. Wir haben uns für keine spezielle Methode entschieden. Unser Leitfaden richtet sich nach dem situationsorientierten Ansatz. 

Die Schwerpunkte unserer Kindertagespflege sind die Grobmotorik, die Sprachförderung, sowie die Natur und Umweltpädagogik.

Wir möchten die Kinder in ihren Bewegungsabläufen unterstützen und fördern. An der Hand laufen, ständiges Tragen oder andauernde stillsitzende (eh fast unmöglich) Tätigkeiten werden wir nicht unterstützen. Die Kinder haben hier die Möglichkeiten in ihrem Tempo krabbeln, robben und laufen zu lernen, mit unterschiedlichsten Fahrzeugen zu fahren, sowohl drin, als auch draußen.

Fest in unserem Wochenablauf ist der Besuch der Sporthalle mit den Rhüdener Tagesmüttern.

TGA_0558.jpg

FINANZIERUNG

"Alles Lernen ist nicht einen Heller wert, wenn Mut und Freude dabei verloren gehen."
(Johann Heinrich Pestalozzi)

Wir  arbeiten mit dem  Familien Kinderservicebüro des Landkreis Goslar zusammen. Die Betreuung der Spatzen wird "immer" bezuschusst!  Somit fallen für Sie Kosten in Höhe von 0 - 1,50 Euro pro Std. an.  
Weitere Informationen, Anträge etc. erhalten sie bei mir oder beim Landkreis Goslar online.     

Bei konkreten Finanzierungsfragen bitte 

Frau Pietrzak vom Landkreis GS

Telefon: 05321 76-599  kontaktieren. 

Kids Drawing

BEOBACHTUNG/ DOKUMENTATION

"Beobachtung bedeutet in allerersten Linie die Wertschätzung des Kindes und seiner Individualität."
(Theresa Lill)

Wir  arbeiten  mit der „Entwicklungsschnecke- der positive Blick auf das Kind 0-3 Jahren“, „Entwicklungsschnecke- Entwicklung der Kinder 3-6 Jahren und die „Sprachschnecke – Sprachentwicklung 1-6-Jahren“. Des Weiteren heften wir einige gebastelten Werke ab, „Kindermund tut Wahrheit kund“, Anekdoten werden notiert, Fotos, Lieblingsbücher und -lieder werden aufgeschrieben und in einem Hefter gesammelt. Am Ende der Tageskinderzeit wird diese Mappe ausgehändigt. 
Elterngespräche in Form von Entwicklungsgesprächen findet regelmäßig statt. Ebenso haben wir jederzeit ein offenes Ohr für Fragen, Probleme etc.

20200326_101125.jpg

FORTBILDUNG/ ZERTIFIKATE

"Bildung ist nicht Wissen-
sondern Interessen am Wissen"
(Hans Margolius)

- Bildungs und Lerngeschichten

- Projekt Tiergestütze Pädagogjik / Theorie

- Rechtliche Aspekte der Tagespflege und deren Handhabung

- Natur- und Umweltpädagogik

- Sprache und Sprechen

- Erstellung einer pädagogischen Konzeption

- Beobachtung und Dokumentation in der Kindertagespflege

- Frühkindliche Reflexe

- Kinderkrankheiten, Impfen, Ernährung, Hygiene und Entwicklung im Allgemeinen

- Die Kindliche Entwicklung im Fokus

- Jungs in der Kindertagespflege

- Wie sag`s ich bloß? Mit Eltern ins Gespräch kommen und bleiben

- Rollenspiele für jedes Alter

- Experimente mit den Kleinsten

- Hauen, Beißen, Kratzen- warum nur?

- Gesundheitsmanagerin für die Kindertagesbetreuung

- Fachkraft für neurologische Entwicklung 

- Fachkraft für Montessori Pädagogik 

- Betreuungsfachkraft für tiergestütze Intervention 


Konzept: Programme
bottom of page